Bienen zu halten bedeutet, Verantwortung für die Natur zu übernehmen. Wer sich für die Haltung von Bienen entscheidet, entscheidet sich für ein faszinierendes und bereicherndes Hobby – aber auch für eine Aufgabe, die Arbeit, Zeit und Fürsorge erfordert.
Unsere zwei Theoriekursmodule vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um die spannende Welt der Bienen zu verstehen und eine verantwortungsvolle Grundlage für die Haltung dieser einzigartigen Lebewesen zu schaffen.
Modul 1 – Theorie Bienen:
Unser erstes Modul bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die faszinierende Welt der Bienen. Sie lernen die unterschiedlichen Bienenarten, den Aufbau eines Honigbienenvolks und die Rollen von Königin, Arbeiterin und Drohn kennen. Wir beleuchten den Jahreszyklus der Honigbienen, die Dynamik ihres Volkes, sowie wichtige Nahrungsquellen in Stadt und Land. Zudem erfahren Sie, warum viele Bienen im Winter sterben, welche Krankheiten sie bedrohen und wie die Überwinterung gelingt. Dieser Kurs vermittelt das Wissen, das Sie für eine verantwortungsvolle Bienenhaltung benötigen.
„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr. “
Inhalte:
- Hautflügler – Hymenoptera (von Wespen, Hummeln, Wildbienen und Honigbienen)
- Die Honigbiene – die Biologie
- Das Bienenvolk – die Gemeinschaft
- Drei Individuen – Lebenszyklus, Aufgaben und Besonderheiten
- Der Jahresverlauf eines Bienenvolkes
- Das Trachtband und der phänologische Kalender
- Bienen im Winter
In Fakten:
- Zielgruppe: alle mit Interesse am Imkern (ab 12 Jahren)
- Dauer: 4 Stunden
- Teilnehmende: ab 3 Personen
- Kosten: 39,95€ pro Erwachsener / 29,95€ pro Jugendlicher
- Termine: auf Anfrage
- Format: Remote Microsoft Teams
Modul 2 – Theorie Imkern:
Unser zweites Theoriemodul zum Imkern vermittelt Ihnen die Grundlagen der Bienenhaltung und zeigt, wie Mensch und Biene harmonisch zusammenarbeiten können. Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen, Gründe für die Haltung von Honigbienen und die Unterschiede zwischen künstlichen Behausungen und natürlichen Lebensräumen kennen. Wir behandeln die Bedürfnisse von Bienen, Imkern und Nachbarn, die Kommunikation zwischen Mensch und Biene sowie die essenziellen Kontrollen und Eingriffe am Bienenvolk. Außerdem erfahren Sie, wann und warum es sinnvoll ist, mit Bienenvölkern zu wandern, und welche rechtlichen Voraussetzungen dafür gelten. Dieser Kurs bietet Ihnen eine solide Basis für eine verantwortungsvolle und erfolgreiche Imkerei.
„Aufgabe des Imkers ist es, die Bienenvölker in ihrer Entwicklung zu unterstützen und die volle Entfaltung ihrer Leistungsfähigkeit zu fördern.“
Inhalte:
- Wie werde ich Imker?
- Rechtliches für Imker
- Geschichtliches – von der natürlichen Höhle zur künstlichen Kiste
- Aufgaben am Bienenstock
- Was brauche ich alles für den Start? & Imkern im Verein
- Kosten für den eigenen Start
- Wahl der Beute
- Zeitaufwand der Bienenhaltung
- Krankheiten am konkreten Beispiel der Varroa
In Fakten:
- Zielgruppe: alle mit Interesse am Imkern (ab 12 Jahren)
- Dauer: 4 Stunden
- Teilnehmende: ab 3 Personen
- Kosten: 39,95€ pro Erwachsener / 29,95€ pro Jugendlicher
- Termine: auf Anfrage
- Format: Remote Microsoft Teams
Lust bekommen?
Hier war noch nichts passendes für Sie dabei? – fragen Sie nach einem individuellen Angebot!
Mail: beeinberlin@posteo.de