Quelle: https://beegut.de/blogs/wissen/wie-entsteht-honig
Der Honigraum
Die Bienen tragen den Nektar ein und entziehen diesem durch Wärme (ca. 30 Grad) und Flügelschläge (fächern) Feuchtigkeit. So sinkt der Wassergehalt von ca. 60-80% auf nur 16-20%. Erst nach diesem Prozess spricht man nicht mehr von Nektar, sondern Honig. Abschließend verdeckeln Sie die Waben mit einer Wachsschicht . (vergleichbar wie ein Einweckglas)
Honigrähmchen entdeckeln
Honig schleudern
Honig rühren
Honig abfüllen
Aus was besteht eigentlich Honig?
Quelle: https://honig-wissen.de/wp-content/uploads/2014/09/woraus-besteht-honig-grafik_557x384.jpg
- Eine Arbeitsbiene müsste um 1 Glas Honig (500 Gramm) zu sammeln 3 mal um die Erde fliegen.
- Jede Arbeitsbiene legt in ihrem Leben etwa 8.000km zurück.
- Die Honigblase der Arbeitsbiene fasst etwa 50mg Nektar.
- Ein Volk sammelt pro Jahr ca. 100 kg Honig – verbraucht selbst ca. 70kg und gibt demnach bis zu 30kg Honig
- 3kg Nektar ergeben 1kg Honig. Um 1kg Honig zu sammeln müssen Arbeitsbienen 60.000 mal ausfliegen und, je nach Blütenart, bis zu 10 Millionen Blüten besuchen. 1kg Honig entspricht der Lebensarbeit von 350 bis 400 Bienen.
Quelle: https://imkerei-prautzsch.de/wissenswertes-über-honig/